Nationalflagge Peru
Die Nationalflagge von Peru besteht aus drei senkrecht angeordneten Streifen in den Farben rot-weiß-rot. Offiziell angenommen wurde die Peruanische Flagge im Jahr 1825.
Farben der Flagge Perus
Die bürgerliche Flagge Perus besteht aus drei vertikalen (senkrechten) Streifen in den Farben Rot-Weiß-Rot. Bei der Anordnung der Streifen hat man sich die Flagge Frankreichs zum Vorbild genommen. Die drei Streifen sind von gleicher Breite. Das Seitenverhältnis der Flagge beträgt 2:3.
Wahrscheinlich soll die rote Farbe für das Blut stehen, das bei Schlachten vergossen wird. Wobei natürlich die Geschichte eines Vorläufers der heutigen Flagge von Peru die rot-weiße Farbe auf die Flügel der Flamingos zurückführt.
Flaggen schmücken Peru am Nationalfeiertag
In Peru ist der 28. Juli Nationalfeiertag und an diesem Tag werden eigentlich alle Gebäude im Land mit der rot-weiß-roten Fahne des Landes geschmückt.
Flaggentag in Peru
Der Flaggentag wird in Peru am 7. Juni, dem Jahrestag der Schlacht von Arica, gefeiert. Die Schlacht von Arica fand im Rahmen des Salpeterkrieges (auch Pazifischer Krieg zwischen Chile auf der einen Seite und Peru und Bolivien auf der anderen Seite statt). Die Schlacht von Arica fand dabei im Jahr 1880 statt.
Namen der Flagge von Peru
El Pendón Bicolor (The Bicolor Banner, das zweifarbige Banner), La Enseña Nacional (The National Ensign, einfach die Nationalflagge)
Geschichte der Nationalflagge von Peru
Der heutigen Nationalflagge sind zwei höchst unterschiedlich andere Fahnen vorangegangen. Im Mai 1820 wehte zum Beispiel kurz eine blaue Flagge auf der eine gelbe Sonne mit Strahlen im Zentrum zu sehen war. Diese blaue Flagge mit Sonnendarstellung in ihrer Mitte gilt als vermutlich erste eigene Peruanische Flagge. Gehisst worden war sie von General Miller in Tacna am 14. Mai 1820. Eine Sonne, allerdings auf hellblauen und weißen Streifen, zeigt heute auch die Argentinische Nationalflagge.

Die blaue Flagge mit Sonne konnte sich in Peru allerdings nicht halten, allerdings überstand das Sonnenmotiv. Am 21. Oktober 1820 gab General José de San Martín in Pisco eine Verordnung bekannt, die die erste offizielle Nationalflagge Perus beschrieb. Statt einfarbig blau war diese nun rot-weiß und zwar in vier Dreiecken. Im Zentrum war ein Lorbeerkranz zu sehen, der eine Berglandschaft mit Sonne umgab.

In der Übersetzung wird diese Flagge beschrieben:
Als nationale Flagge soll ein ... Seiden- oder Leinentuch verwendet werden, das diagonal in vier Felder geteilt ist. ...Zwei in Rot und zwei in weiß... Im Zentrum soll ein oval geformter Lorbeerkranz verschneite Berge über einer ruhigen See enthalten. Über den Bergen steht eine untergehende Sonne.... Der Lorbeerkranz ist grün und im unteren Teil mit einer goldfarbenen Schleife befestigt. Der Himmel ist blau, die Sonne gelb mit ihren Strahlen, die Berge sind dunkelbraun und das Meer ist blaugrün gefärbt.
Legende um die erste offizielle Flagge Perus
San Martín soll durch ein besonderes Ereignis zu dieser Flagge inspiriert worden sein. Folgende Legende wird darüber erzählt, wie der General auf die Idee kam die erste Flagge Perus so zu gestalten:
General San Matrín, so will es die Geschichte, landete am 8. September 1820 an der Küste von Paracas. Es war eine lange Reise und so war San Martín entsprechend Müde. Er schlief am Strand ein. Als er wieder wach wurde, bot sich ihm ein besonderes Bild: die Sonne ging unter und vor hier flogen Flamingos. Ihre ausgebreiteten Flügel gaben San Martín die Inspiration für die Anordnung der rot-weißen Felder auf der neuen Flagge.
Und obwohl es eine sehr inspirierende Legende war und José de San Martín (1778-1850) nicht nur ein südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer war, dem es nach Kämpfen gegen die Spanier gelang 1821 in Lima die Unabhängigkeit Perus auszurufen, überstand seine Variante der Flagge nicht. Vielleicht auch, weil der General aus Argentiien im Juli 1822 von seinem Posten als Protektor des Landes zugunsten von Simón Bolivar zurücktrat? Bereits im März 1822 war es jedenfalls zu einer Umgestaltung der Flagge Perus gekommen und sie erhielt ihre Form mit den drei Streifen in den Farben rot-weiß-rot. Die Sonnendarstellung blieb zunächst erhalten. Spätestens 1823 wurde dann die Anordnung der Streifen von waagrecht auf senkrecht geändert. Man nimmt an, die Änderung der Anordnung geschah auch, da sonst die Ähnlichkeit mit der Flagge Spaniens, der ehemaligen Kolonialmacht, zu groß gewesen wäre, schließlich war diese damals schon in waagrechte Streifen in den Farben rot-gelb-rot aufgeteilt gewesen.
Neue Flagge wird offiziell
Die offizielle Anordnung dieser Änderung geschah jedoch erst am 25. Februar 1825 während einer konstituierenden Versammlung des Peruanischen Parlaments unter Vorsitz von Simón Bolívar. Unter den insgesamt fünf vorgelegten neuen Vorschlägen für eine Nationalflagge befand sich keine, der Bolívar zustimmte. Schließlich wurde die bisherige Flagge beibehalten, jedoch tauschte man die Sonne im Zentrum durch das Staatswappen aus.
Wappen wird 1950 entfernt
Im Jahre 1950 bestimmte dann General Odría, dass die neue bürgerliche Flagge und Handelsflagge nur die Streifen ohne Wappen zeigt. Manuel Arturo Odria Amoretti (1897-1974) stand zwischen 1948 und 1956 an der Spitze einer Militärregierung in Peru.
Fahnen - Flaggen und Wappen aus aller Welt - Nationalflagge Peru