Nationalflagge Albanien
Auf der roten Nationalflagge von Albanien ist ein schwarzer zweiköpfiger Adler zu sehen. Der Doppeladler hat als Wappentier eine lange Tadition.
Der Doppeladler hat als Wappentier eine uralte Tradition. Und auch in Albanien beruhgt dieses Wappentier auf ein altes Siegel. Gebraucht wurde dies von Gjergj Kastriot Skanderbeg, einem albanischen Nationalhelden des 15. Jahrhundert. Aber auch Skanderbeg hatte für sein Siegel ein altes Vorbild, er bediente sich offenbar bei byzantinischen Vorbildern.
Auf der aktuellen albanischen Fahne gedenkt man aber noch ganz anders an den berühmten Nationalhelden: Da Gjergj Kastriot Skanderbeg 25 Jahre gegen die Türken kämpfte und in dieser Zeit 25 Schlachten gegen sie schlug, hat der doppelköpfige Adler auf der aktuellen Fahne 25 Federn verliehen bekommen.
Nach dem 15. Jahrhundert war dem Doppelkopfadler aber eine Pause vergönnt. Erst im April 1911, in Deciq bei Tuzi rief Dede Gjon Luli die Unabhängigkeit von Albanien aus. Zum ersten Mal seit 500 Jahren wehte nun wieder die Flagge mit dem schwarzen Adler auf rotem Grund. Und seit dem hielt sich der Adler, als Fahne im Fürstentum Albanien ebenso wie als Fahne in der Republik. Zwischen 1946 bis 1991 zierte den Adler über den Kopf eben noch ein fünfzackiger STern, zwischen 1943 bis 1944 war auf der Fahne Hammer und Sichel zu sehen.
Die Flagge Albaniens wird überall, also auch außerhalb Albaniens, von ethnischen Albanern als nationales Symbol verwendet. Sie hat dort zwar keinen offiziellen Status, ist aber – gerade im Kosovo und in Mazedonien – überall zu sehen, wo Albanern leben.
Fahnen - Flaggen und Wappen aus aller Welt - Nationalflagge Albanien