Sinn und Zweck von Fahnen
Flagge zeigen, diese Redewendung zeigt recht deutlich, wofür Fahnen eingeführt wurden: Um die eigene Zugehörigkeit sichbar zu machen.
Flaggen bzw. ihre Vorläufer dienten bereits in frühen Gesellschaftsordnungen als gemeinsames Erkennungszeichen einer Gruppe von Personen oder eines ganzen Volkes. So diente in Ägypten eine Tierstandarde als Vorform der erste Fahne, belegt für das Jahr um 1200 v. Chr. Die römischen Legionen nutzten etwas später ein Vexillum, der wohl ältesten Stoffstandarte in Europa (um 400 v. Chr.).
Fahnen als Erkennungszeichen entstanden wohl relativ zeitgleich an vielen Orten der Welt. So dienten lange Stangen auf dem Schlachtfeld als Orientierungspunkte. Besser sichtbar wurden diese, wenn man an ihnen Bilder oder Gegenstände befestigte. Daraus entwickelten sich unsere heute bekannten Fahnen, spätestens als nach Bildern und Gegenstände Stoffbahnen befestigt wurden.
Hatten die ersten Fahnen also eher praktischen Nutzen als weithin sichtbares Zeichen für eine Zugehörigkeit, dienen moderne Nationalflaggen heute als wichtige Symbole der Einheit, Freiheit und Unabhängigkeit der Völker. Häufig gehen die Nationalflaggen eines Landes auch auf eine lange Geschichte zurück.
Fahnen - Flaggen und Wappen aus aller Welt - Sinn und Zweck von Fahnen